Individueller Austausch mit Frankreich
In den vergangenen Jahren erfreut sich der individuelle Austausch mit Frankreich auch an unserer Schule einer immer größeren Beliebtheit.
Durch den Deutsch-Französischen-Staatsvertrag ("Elyséee-Vertrag" von 1963) sind einmalige Strukturen entstanden, welche es den Schülern ermöglichen, aus einem großen Angebot von Austauschmöglichkeiten zu wählen. Mit keinem anderen Land der Welt gibt es eine ähnliche Fülle an Austauschmöglichkeiten. Alle Angebote sind KOSTENLOS, beruhen aber auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Dies bedeutet, dass wer eine Zeit in Frankreich verbringen möchte, sich ebenfalls bereit erklärt, den jeweiligen Austauschpartner zu beherbergen.
Sinn dieser vielfältigen Austauschmöglichkeiten ist es, möglichst vielen Schülern einen Aufenthalt im Nachbarland ermöglichen zu können (aus Baden-Württemberg jährlich ca. 600). Dadurch sollen nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse verbessert werden, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Lebensweise und Kultur des Nachbarn erreicht werden.
Mit sehr wenigem bürokratischem Aufwand lassen sich Aufenthalte in Frankreich zwischen 2 Wochen und 6 Monaten organisieren.
Eine tabellarische Aufstellung der verschiedenen Austauschmöglichkeiten findet ihr hier.
Weiterführende Informationen findet ihr außerdem auf folgenden Seiten:
Um einen Partner zu finden, kann man den Vermittlungsservice der Deutsch-Französischen Schülerbegegnungsstätte in Anspruch nehmen oder aber sich selber einen Partner suchen. Dafür gibt es eine spezielle Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks, auf der man selber einen Steckbrief von sich veröffentlichen kann und auch die Steckbriefe von Franzosen einsehen kann, die einen Partner suchen.
Hier geht es zu den Steckbriefen.
Ansprechpartner für den individuellen Austausch mit Frankreich sind Florian Hunger und Sonja Pannach