Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Teil 1-3 (Auszüge)
am Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Am Dienstag, 12. Dezember 2023, findet um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Oswald eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in Auszügen statt.
Der Kammerchor Stockach hatte dieses Konzert bereits vor zwei Jahren geplant und kann dieses wunderbare Weihnachtswerk nun endlich zur Aufführung bringen.
Unterstützung bekommt der Kammerchor von der Nellenburg-Kantorei und dem Nellenburg-Ensemble unter der Leitung von Stefan Gräsle.
Der Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“, die Bass-Arie „Großer Herr und starker König“ oder auch die festlichen Choräle, gehören zum Feierlichsten, was jemals für die Weihnachtstage komponiert
wurde. Inhaltlich werden die verschiedenen Teile durch melodramatisch rezitierte Bibeltexte ergänzt. Altbekanntes wird neu zu Gehör gebracht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Karten zu 12€ / 8€ (ermäßigt) gibt es im Kulturzentrum „Altes Forstamt“ und an der Abendkasse.
Unsere SMV plante in diesem Jahr erneut eine Weihnachtsspendenaktion, diesmal in Kooperation mit den Johannitern. Die diesjährige Initiative trägt den Namen "Mission Siret" und zielt darauf ab, Weihnachtspäckchen für die Kinder in Siret und der Ukraine zu sammeln, um ihnen in der Adventszeit eine kleine Freude zu bereiten. Aus organisatorischen Gründen wurde die Sammelzeit gekürzt und dennoch sind viele Päckchen zusammengekommen. In den kommenden Tagen werden diese kleinen Geschenke als Zeichen unserer Solidarität die Ukraine erreichen.
Dass unser Leitbild lebt, zeigen schon zu Beginn dieses Schuljahres eine Reihe von Veranstaltungen, die sich insbesondere mit dem Begriffspaar Freiheit und Verantwortung beschäftigen. Beispielhaft können hier die Veranstaltung mit Ben Salomo sowie der Vortrag von Ingo Espenschied genannt werden, aber auch das Musical setzt sich inhaltlich mit diesem spannungsreichen Thema auseinander und die SMV ist ebenfalls getragen von diesem Gedanken in verschiedenen Projekten aktiv.
Berichte zu den Veranstaltungen können Sie übrigens unter den Aktivitäten im aktuellen Schuljahr lesen - es werden weitere folgen!
"Natur und Zeit" lautete das Motto der Schulkunst-Reihe, bei der Karla Maucher, Abiturientin des letzten Schuljahres, ihr Vanitas-Stillleben präsentieren durfte.
Einen ausführlichen Bericht finden sie hier.
Seit diesem Schuljahr hat sich am Nellenburg-Gymnasium eine Schülergruppe (Kl. 8 - K2) zusammengefunden, in welcher alle die Leidenschaft zum Kontinent Afrika, ganz besonders aber Tansania, teilen.
Neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Afrika geht es bei dieser AG auch um Begegnungen und Austausch mit den Menschen und der Kultur Afrikas.
Innerhalb unserer Arbeitsgemeinschaft stehen nicht nur der interkulturelle Austausch, ein gegenseitiges globales Lernen und die Anwendung der englischen Sprache im Fokus, vielmehr soll auch eine Sensibilisierung und ein Verständnis für die jeweils andere Kultur geschaffen werden.
Um dies nachhaltig umzusetzen, soll in naher Zukunft ein regelmäßiger Austausch mit der „Kaloleni Secondary School“ in Arusha (Tansania) sattfinden. Für die Gründung einer Schulpartnerschaft sollen die Schüler Unterstützung der Organisation „Probono“ erhalten.
Cora Senn & Patrizia Simone (K2)
Leitung: H. Kurfess
Fassungslos und besorgt blicken wir auf die gegenwärtigen Entwicklungen im Osten Europas.
Wir möchten als Schulgemeinschaft ein Zeichen der Solidarität und der Unterstützung an unsere Freunde in der Ukraine senden, die in unseren Herzen und Gedanken sind.
Schockiert sorgen wir uns um die Sicherheit der Menschen in der Ukraine und auf der Flucht in den Ländern im Osten der EU!
In Gedanken sind wir ganz besonders bei unserer Partnerschule in Lwiw und bei allen Menschen, mit denen wir persönlich über den Schüler-Austausch verbunden sind.
Ein Land auf dem langen Weg in die Demokratie wird zerstört. Familien werden getrennt und zur Flucht gezwungen.
Viele Menschen, darunter Kinder und Jugendliche, fallen diesem Konflikt zum Opfer.
Der Schutz der Menschenwürde und -rechte, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind Grundwerte unserer Schulgemeinschaft, die aktuell in der Ukraine und Europa angegriffen werden und für die wir jetzt einstehen müssen.
Holger Seitz, Schulleiter
Den Religionslehrer*innen und Ethiklehrer*innen war es ein Bedürfnis, angesichts der Situation in der Ukraine mit den Schüler*innen vom Nellenburg-Gymnasium über Frieden ins Gespräch zu kommen. Daraus ist die Wand mit den Gedanken zum Frieden in der Eingangshalle entstanden. Hier sind einige von nahem zu lesen.
Vielleicht kann uns die Haltung des Theologen, Philosophen, Urwaldarztes, Musikwissenschaftlers und Organisten Albert Schweitzer weiterhelfen. Er formulierte seine Ethik in dem einfachen Satz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Mögen doch alle Menschen sich diesen Satz zu eigen machen!
Möchten Sie sich beteiligen?
Wollen Sie sich über die von uns geförderten Projekte informieren?
Dann lesen Sie hier weiter.